Wolfohr lauscht dem Bösen - Podcast
Der Podcast für alle, die das Leben nicht so ernst nehmen, den Tod dafür umso mehr
Wolfohr lauscht dem Bösen - Schwarzer Humor trifft auf das Dunkle im Menschen
Wolfohr, Sonja Wolfer, Autorin von Thriller und Satire und Besitzerin des Skeletts Paul-Paulina, ihrer tödlichen Muse, lauscht Menschen rund um das Böse: einem Rechtsmediziner, einem Justizvollzugsbeamten oder einem forensischen Psychiater. Sie recherchiert rund um das Thema Verbrechen und die Abgründe der menschlichen Psyche.
Darüber hinaus geht sie regelmäßig auf Friedhöfen spazieren und hält dort Augen und Ohren offen. Man weiß ja nie, was sich dort tut ... Gemeinsam mit ihrem Skelett Paul-Paulina stellt Wolfohr ihre Lauschergebnisse mal aus ernster, mal aus satirischer Perspektive vor.
Außerdem liest Wolfohr demnächst Leseproben aus Romanen sowie Kurzgeschichten von Autorinnen und Autoren, die das Böse, das Dunkle oder Schwarzen Humor sowie Spannung ebenso lieben.
Nach jeder Geschichte erzählt sie noch etwas über deren Entstehung und über die Autorin bzw. den Autor. Auf ihrem Instagramkanal stellt Wolfohr zudem das Cover und den Klappentext vor.
Du möchtest, dass Wolfohr deine Geschichte einspricht?
Deine Geschichte sollte folgende Vorgaben berücksichtigen:
- Sie thematisiert "das Böse" auf humorvolle, spannende oder düstere Art und Weise.
- Du bist Inhaberin bzw. Inhaber der Urheberrechte der Geschichte und gestattest Sonja Wolfer die Veröffentlichung der eingesprochenen Version deiner Geschichte mit Hinweis auf das Copyright.
- Deine Geschichte umfasst einen Umfang ab 5 Normseiten (7.500 Zeichen) bis ca. 15 Normseiten (22.500 Zeichen).
- Deine Geschichte enthält KEINE gewaltverherrlichende Darstellungen noch politisch extreme Ansichten.
Für die Kosten der Produktion und Veröffentlichung deiner Geschichte in dem Podcast Wolfohr lauscht dem Bösen bittet Wolfohr um eine Aufwandsentschädigung von 5 €.
Podcast Wolfohr lauscht dem Bösen - Folgen
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Episode 1: Leben auf dem Friedhof?
Inhalt
Glaubst du an ein Leben nach dem Tod? Wenn ja, tröstet es dich über die Tatsache hinweg, dass du sterben musst?
Oder hast du Angst davor, weil dann alles zu Ende ist, von jetzt auf gleich?
- Schreibe mir deine Gedanken zu diesen Fragen und gib mir gern auch Rückmeldung zu meinen Überlegungen sowie zu dem Textauszug aus meiner Satire Gottesacker: Der Tod ist nicht das Ende.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Episode 2: Ein Skelett berichtet live aus der Rechtsmedizin Köln - Teil 1
Inhalt
Sind Rechtsmediziner:innen arrogante und eigensinnige Ermittler:innen?
Welche Gesichter hat der Tod?
Was bedeutet es, wenn die Fenster einer Wohnung voller Fliegen sind?
Was geschieht am Leichenfundort?
Wer sind die Opfer der meisten Tötungsdelikte?
Wie wird ein Toter in sitzender Leichenstarre in die Rechtsmedizin transportiert?
Was ist die Sprache des Blutes?
Das und noch viel mehr berichtet Paul-Paulina, das Skelett, live aus der Rechtsmedizin Köln in di.eser und in der nächsten Podcastfolge
Deine Gedanken und Meinung zu dieser Folge interessieren mich. Schreibe mir gern eine Nachricht.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Episode 3: Ein Skelett berichtet live aus der Rechtsmedizin Köln - Teil 2
Inhalt
In welchen Fällen werden Tote überhaupt obduziert? Wann müssen Tote identifiziert werden und wie geschieht das? Was sind die Besonderheiten von Wasserleichen oder verbrannten Leichen? Wie lange dauert eine Obduktion je nach Todesart im Durchschnitt? Warum kann uns ein Toter noch zuzwinkern? Was ist eine Bodyfarm? Wie viel wiegt der Lungenflügel eines Drogentoten? Was macht ein Tiger auf dem Obduktionstisch? Warum gibt es eine rechtsmedizinische Ambulanz?
Das und noch viel mehr berichten Paul-Paulina, das Skelett, und Wolfohr aka Sonja Wolfer live aus der Rechtsmedizin Köln.
Weitere Links zu dieser Podcast-Episode: Zentralstelle des Bundeskriminalamtes zur Identifizierung bei Großschadensereignissen: https://de.wikipedia.org/wiki/Identifizierungskommission
Goethe Universität Frankfurt - Bodyfarm: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/rechtsmedizin-der-biologe-jens-amendt-sucht-nach-einem-areal-fuer-eine-body-farm/
Ambulanz der Rechtsmedizin Köln: https://rechtsmedizin.uk-koeln.de/institut/ambulanz/
Deine Gedanken und Meinung zu dieser Folge interessieren mich. Schreibe mir gern eine Nachricht.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Episode 4: Leben und Arbeiten hinter den Gittern eines Hochsicherheitsgefängnisses - Teil 1
Inhalt
Ein Verurteilter wird durch die Durchgangsschleuse geführt und dann beginnt sein Leben hinter Gittern.
Tagesablauf eines Inhaftierten
PODKNAST: Alltag, Kultur, Familie, Sozialtherapie … aus der Sicht von Inhaftierten selbst
Wohngruppen
Sicherungsmaßnahmen
Sicherungsverwahrung für Gewaltverbrecher und Sexualstraftäter
die JVA Werl - ein Hochsicherheitsgefängnis, eine gigantische Institution - Fakten und Zahlen
Arbeiten im Gefängnis
Besondere Behandlungsmaßnahmen und Angebote
Besuche
Brief- und Paketverkehr
Links zu dieser Podcast-Episode Knastladen: https://www.knastladen.de/Auswahl-JVA/JVA-Werl/
Besucherinfos: https://www.jva-werl.nrw.de/infos/index.php
Knastkultur: https://www.knastkultur.de/
Podknast: https://www.podknast.de/
Knast-ABC: https://www.podknast.de/tags/index.php
Aufgaben der JVA Werl: https://www.jva-werl.nrw.de/aufgaben/index.php
Deine Gedanken und Meinung zu dieser Folge interessieren mich. Schreibe mir gern eine Nachricht.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Episode 5: Leben und Arbeiten hinter den Gittern eines Hochsicherheitsgefängnisses - Teil 2
Inhalt
Aufgaben von Beamtinnen und Beamten im Justizvollzug
Qualifikationen
Tagesablauf einer Frühschicht
Erfahrungen, Erlebnisse eines JVA-Beamten in einem Hochsicherheitsgefängnis
Motivation für diesen Beruf
Kurioses aus einem Hochsicherheitsgefängnis zum Schluss
Links zu dieser Podcast-Episode
Knastkultur: https://www.knastkultur.de/
Podknast: https://www.podknast.de/
Knast-ABC: https://www.podknast.de/tags/index.php
Aufgaben der JVA Werl: https://www.jva-werl.nrw.de/aufgaben/index.php
Deine Gedanken und Meinung zu dieser Folge interessieren mich. Schreibe mir gern eine Nachricht.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Episode 6: Wie sieht die Arbeit realer Mordermittler:innen tatsächlich aus?
Inhalt
Fiktion und Realität: Wie arbeiten Mordermittler:innen wirklich?
Mitglieder einer Mordkommission
Warum ist die Arbeit am Tatort so wichtig?
Wie lange dauert die Arbeit an einem Leichenfundort bzw. Tatort?
Welche Rolle spielt die Zeit bei einer Mordermittlung?
Kriminaltechniker:innen und ihr komplexer und diffiziler Beruf
tierische Unterstützung: Geruchsdifferenzierungshunde und Brandmittelspürhunde
Cold Cases: die Rolle der DNA-Analyse
Links zu dieser Podcast-Episode:
Das Prinzip Mord: Wahren Verbrechen auf der Spur. David Sarno, Sascha Lapp. Emons Verlag. ISBN 978-3-7408-1591-2 "Tödliche Begegnung: Heike W., Plauen, Sachsen" (S. 13 - 28) "Königsbrand: Constantin S., Götzingen, Baden-Württemberg" (S. 29 - 42) "Vor dem inneren Auge: Nadine B., Vienenburg, Niedersachsen" (S. 43 - 58) "Mordfall: Trixi Scheible: Beatrix S., Frankfurt (Main), Hessen" (S. 113 - 126) "Liebesschwüre: Kaplan G., Karlsruhe, Baden-Württemberg" (S. 157 - 170) "Der Friedhofsgärtner": Sabine N. und Julius, Frankfurt (Oder), Brandenburg" (S. 189 - 204)
Deine Gedanken und Meinung zu dieser Folge interessieren mich. Schreibe mir gern eine Nachricht.
Die nächste Episode kann deine Geschichte präsentieren
Ich freue mich auf deine Nachricht über das Kontaktformular oben.
Friedhofsgeflüster
Du möchtest kurz und knackig über meine Lesungen, über meine Romane und Roman-Projekte sowie meine Rechercheerlebnisse informiert werden?
Dann melde dich zu unserem Friedhofsgeflüster an.